Kasuistik
Dr. Maria Zintl
Klinik für Neurologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Patientendaten
- Hubert, 82 Jahre
- Physikprofessor, verheiratet, Geigenspiel als größte Leidenschaft
- Erster in einer deutschen Klinik auf eine Kombinationstherapie aus Levodopa/Carbidopa/Entacapon (LCE) in Form eines intestinalen Gels eingestellter Patient
Medizinische Anamnese
- Leidet seit ca. 25 Jahren an einem Parkinsonsyndrom
- Fortgeschrittenes Parkinsonsyndrom mit ausgeprägten Wirkfluktuationen unter oraler Medikation, insgesamt schlechter Allgemeinzustand
- Progrediente motorische und nicht-motorische Symptome:
- Mehrmals täglich Off-Phasen mit gedrückter Stimmung, Schmerzen, schlechter Beweglichkeit und Verlust der selbstständigen Gehfähigkeit
- Peak-of-dose-Dyskinesien
- Nur seltene On-Phasen mit selbstständiger Gehfähigkeit und Möglichkeit zum Geigenspiel
Bisherige Therapien
- Komplexe orale dopaminerge Medikation mit LCE in zweistündlichen Intervallen
- Zuletzt unzureichende Wirksamkeit der oralen Medikation hinsichtlich der Reduktion von Wirkfluktuationen
Behandlung
- Februar 2021: nasojejunale Testphase der intestinalen Infusionstherapie mit LCE:
- Gesamttagesdosis LCE: 1.050 mg
- Flussrate: 3,0 ml/h
- Morgenbolus: 5 ml
- Bereits nach wenigen Stunden deutliche Besserung der Stimmung, der Schmerzen und der Beweglichkeit
- Wirkfluktuationen fast vollständig remittiert
- Wegen guter Wirksamkeit wurde nach wenigen Tagen die PEJ-Sonde gelegt:
- Feinjustierung der Pumpeneinstellung sowie Anleitung des Patienten und seiner Ehefrau in der Handhabung
- 24-h-Therapie aufgrund der auch nächtlich ausgeprägten Hypokinese
- Nächtliche reduzierte Flussrate: 2,8 ml/h
Behandlungserfolg
- Wesentliche Reduktion der Off-Phasen und der Peak-of-dose-Dyskinesien
- Nahezu keine Wirkfluktuationen unter der Pumpentherapie
- Patient war gleichmäßig gut beweglich und ohne Hilfsmittel mobil
- Keine orale Parkinsonmedikation
- Deutlich gebessertes Allgemeinbefinden
- Deutlich gebesserte Mobilität
Fazit
Dieses Fallbeispiel zeigt die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombinationstherapie aus LCE in Form eines intestinalen Gels. Unter der Pumpentherapie traten nahezu keine Wirkfluktuationen mehr auf und der Patient war gleichmäßig gut beweglich und ohne Hilfsmittel mobil. Die neuartige Pumpentherapie mit der LCE-Kombination ist für Parkinsonpatienten mit Wirkfluktuationen eine weitere gute Option neben den schon bewährten Pumpentherapien und der tiefen Hirnstimulation.